Ohne 3 ...

Ohne drei Stammspieler trat die erste Mannschaft in Pulheim an. Gegner war die dritte Mannschaft des Pulheimer SC. Nach dem hohen Erfolg in der ersten Runde in Stammbesetzung musste Mannschaftsführer Kay Grothues-Lay kräftig rotieren.

Schon frühzeitig war klar, dass Alexander Rotenberg nicht würde spielen können, so dass Theo Simons ins Team rutschte. Vor etwa einer Woche meldete sich dann noch Reinhard Schmitt-Berger ab, so dass schon in der zweiten Mannschaft gesucht werden musste. HeiJo Bruker erklärte sich dankenswerterweise bereit, für die erste Mannschaft zu spielen. Zu allem Überfluss meldete sich Kai Bergert am Freitag krank, so dass der Mannschaftsführer noch einmal auf die Suche gehen musste. Lange Rede, kurzer Sinn - auch hier fand sich mit Noah Jansen ein Spieler aus unserer Jugend.

Am Spieltag fanden sich alle Spieler pünktlich im Pulheimer Spiellokal ein. Ein Blick auf die gegnerische Mannschaftsaufstellung zeigte, dass auch die Pulheimer nicht in Bestbesetzung antraten.

Pulheimer SC 3

1369 SV Hürth-Berrenrath 1 1599

1

Hoeper,Heinz-Joachim

1435

Grothues-Lay,Kay

1828

2

Holz,Peter

1357

Pannier,Stephan

1722

3

Köhler,Arnold

1392

van Essen,Anton

1407

4

Stamos,Nico

1290

Simons,Theodor

1657

5

Siegers,Mireille

 

Bruker,Heinrich Josef

1380

6

Morozov,Leon

 

Jansen,Noah

 

Trotz der Ausfälle waren wir an mindestens drei der sechs Bretter klar favorisiert, so dass wir uns berechtigte Hoffnungen auf zwei Mannschaftspunkte machten.

 

Leider gerieten wir durch eine Niederlage an Brett 6 von Noah Jansen früh in Rückstand. In leicht angenehmerer Stellung übersah Noah ein Grundlinienmatt. Kann vorkommen, sollte aber einen entsprechenden Lerneffekt haben. Wenig später endeten die Partien an den Brettern 3 und 4. Anton van Essen (3) einigte sich in wohl ansatzweise ausgeglichener Stellung mit seinem Kontrahenten auf eine Punkteteilung, während Theo Simons (4) seiner Favoritenrolle gerecht wurde und voll punkten konnte.

Etwas länger spielten Kay Grothues-Lay (Brett 1) und HeiJo Bruker (Brett 5). Während HeiJo an seinem Brett zunächst kleine Vorteile - und später Bauern - einsammelte, konnte Kay Raumvorteil erringen und immer latent damit drohen, den gegnerischen Randspringer zu erobern. HeiJo verwertete seinen Vorteil im Turmendspiel sicher. Kay musste nach einem gegnerischen Läuferopfer noch etwas mehr rechnen. Letztlich verpasste es sein Gegner, die Stellung weiter zu verkomplizieren und so bot sich Kay die Chance, seine Dame für Springer und Turm zu geben. Das entstehende Endspiel Turm-Springer-Läufer mit 6 Bauern auf Kays Seite gegen Dame und 7 Bauern auf Pulheimer Seite ließ sich dann relativ einfach gewinnen. Es stand also 3,5 - 1,5 und zwei Mannschaftspunkte waren sicher.

Als Letzter durfte Stephan Pannier seine Stellung mit jeweils Dame und weißfeldrigem Läufer sowie 5 Bauern auf Stephans Seite sowie 3 Bauern auf der seines Gegners genießen. Stephan hatte einen entfernten Freibauern auf der a-Linie während seine übrigen 4 Bauern den gegnerischen Bauern am Königsflügel gegenüber standen. Stephan trieb dann langsam aber sicher einen a-Bauern in Richtung Umwandlungsfeld. Gegnerische Drohungen wurden pariert und der Gegner verhinderte die Bauernumwandlung zur Dame dadurch, dass er aufgab.

Am Ende des Mannschaftskampfes stehen durch den 4,5-1,5-Erfolg zwei weitere Punkte auf der Habenseite.

Die Einzelergebnisse in der Übersicht:

Pulheimer SC 3

1369 9.0 : 15.0 SV Hürth-Berrenrath 1 1599

1

Hoeper,Heinz-Joachim

1435

1 - 3

Grothues-Lay,Kay

1828

2

Holz,Peter

1357

1 - 3

Pannier,Stephan

1722

3

Köhler,Arnold

1392

2 - 2

van Essen,Anton

1407

4

Stamos,Nico

1290

1 - 3

Simons,Theodor

1657

5

Siegers,Mireille

 

1 - 3

Bruker,Heinrich Josef

1380

6

Morozov,Leon

 

3 - 1

Jansen,Noah

 

Ausblick:

Die nächste Runde findet am 12.11. im EMG statt. Mit dem Schachfreunden Süd-West aus Köln ist dann ein echter Gradmesser zu Gast. Die Kölner sind sehr ausgeglichen besetzt. Daher erwarten wir einen harten Kampf um die Punkte.