3. Hürther Stadtmeisterschaft

Am vergangenen Samstag richtete der SV 1925 Hürth-Berrenrath die 3. Offene Hürther Stadtmeisterschaft im Schach aus. Der Löhrerhof bot für das Turnier dabei einen ansprechenden Rahmen. Auf Grund des schönen Sommertags konnten wir bei geöffentem Tor spielen, so dass alle Teilnehmer das tolle Wetter auch während der Partie genießen konnten.

Gespielt wurden 7 Runden nach Schweizer System. Im Schweizer System spielen möglichst immer punktgleiche Spieler gegeneinander gepaart werden. Die Bedenkzeit betrug pro Spieler und Partie 15 Minuten.

Mit 34 Teilnehmern verzeichneten die Ausrichter einen neuen Teilnehmerrekord. Das Teilnehmerfeld setzte sich aber nicht nur aus Spielern aus der Hürther Umgebung zusammen. So kamen einige Spieler auch aus dem Ruhrgebiet sowie aus Düsseldorf und Bad Soden. Neben den zahlreichen Vereinsspielern durfte der SV 1925 Hürth-Berrenrath auch zwei vereinslose Spieler begrüßen. Sowohl die Anzahl der Spieler als auch die Spielstärke der anwesenden Spieler konnte überzeugen. Mit einem Internationalem Meister (IM), einem FIDE-Meister (FM) und 2 weiblichen FIDE-Meistern (WFM) waren sogar Titelträger anwesend. Die ersten 12 Spieler der Setzliste konnten eine DeutscheWertungsZahl (DWZ) von über 2000 aufweisen. Eine DWZ von über 2000 erreichen im Mittel etwa nur 10 Prozent der Schachspieler. Dieses zeigt, wie stark besetzt das Turnier war.

Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer war gesorgt. Neben diversen Kuchen, belegten Brötchen sowie Bockwürstchen und Kartoffelsalat waren natürlich auch verschiedene Getränke im Angebot.

Das Turnier verlief für die Turnierleitung sehr entspannt. Es kam zu keinen Reklamationen  oder Protesten, so dass sich die Turnierleitung auf die rein organisatorischen Belange konzentrieren konnte.

Nach der ersten Runde richtete der Schirmherr des Turniers, Bürgermeister Walther Boecker, einige herzliche Worte an die Teilnehmer, welche von den Teilnehmern mit Applaus quittiert wurden.

Nach 7 Runden hartem Kampf um die Punkte stand der neue Stadtmeister fest. Mit Svetlin Mladenov (SV Wattenscheid) konnte sich die Nr.1 der Setzliste klar gegen die anderen Teilnehmer durchsetzen. Mit sechs Siegen und einem Remis verwies er Frank Lommen (Kölner SK Lasker, 5,5 Punkte), der mit vier Siegen aber auch drei Punkteteilungen ebenfalls ungeschlagen blieb, auf den zweiten Rang. Auf Grund der schlechteren Feinwertung beendete Vorjahressieger FM Michael Buscher (Düsseldorfer Schachklub, ebenfalls 5,5 Punkte) als Dritter das Turnier.

Den Ratingpreis für Spieler mit einer DWZ von 1801-2000 konnte sich Christian Heckötter (Hervest-Dorstener SK) mit 4,5 Punkten sichern. Er erhielt diesen Preis, da der eigentliche Gewinner dieser Kategorie einen der Hauptpreise erringen konnte.

Mit Marius Gramb (Brühler SK, 4 Punkte) konnte ein aufstrebender Jugendlicher den Ratingpreis für Spieler mit einer Wertungszahl zwischen 1601 und 1800 mit nach Hause nehmen.

Aber auch ein Berrenrather Spieler konnte einen Preis erringen. Der Preis für Spieler bis DWZ 1600 ging an Anton Metul. A. Metul kam auf ebenso wie Dirk Jacobs (ebenfalls SV Berrenrath) und Hubert Leyendecker vom Schachclub Kalterherberg auf 3 Punkte, wies dabei aber die beste Feinwertung auf.

Aber auch an die weniger erfolgreichen Spieler war gedacht. Der Spieler, der auf dem letzten Platz das Turnier beendete, bekam ein „Mensch ärgere Dich nicht“-Spiel überreicht.

Dem Vernehmen nach waren die Teilnehmer von der Turnieratmosphäre sehr angetan und einige Spieler kündigten ihre Teilnahme für das nächste Jahr an. Auch aus der Sicht des SV 1925 Hürth-Berrenrath war das Turnier ein voller Erfolg. Vor allem die hohe Teilnehmerzahl und die tolle Atmosphäre begeisterten die Organisatoren, die schon die vierte Auflage im kommenden Jahr planen.